Tricks bei Zwangsversteigerungen
Wer denkt, bei Zwangsversteigerungen entscheidet nur der Preis, liegt falsch. In diesem Artikel zeigen wir Dir clevere Tricks, mit denen Du Deine Erfolgschancen deutlich steigerst – von der Recherche bis zum Zuschlag.
Janek Felsch
Co-Founder und ZV-Experte ·
Zwangsversteigerungen bieten attraktive Möglichkeiten zum Immobilienerwerb. Das stimmt, denn: Wer gut vorbereitet ist, kann Immobilien deutlich unter dem Marktwert erwerben. Doch der Erfolg liegt nicht allein im niedrigsten Preis. Es sind die richtigen Strategien, das nötige Hintergrundwissen und ein paar clevere Tricks, die den Unterschied machen. In diesem Beitrag lernst Du, worauf es wirklich ankommt und wie Du Fehler vermeidest.
Die Story von Andreas: MFH in Münster
Das der Markt für Zwangsversteigerungen sehr interessant ist zeigen wir im Falle von Andreas. Er hat im Rahmen der Zwangsversteigerung ein Mehrfamilienhaus in Münster erworben für 400.000,00 unter Verkehrswert.
Lest hier die Story von ihm: 400.000,00 EUR unter VKW: Mehrfamilienhaus in Münster.
1. Zwangsversteigerung verstehen: Dein Spielfeld kennen
Bevor Du Dich in ein Bietverfahren stürzt, solltest Du genau wissen, worauf Du Dich einlässt. Eine Zwangsversteigerung ist ein öffentliches Verfahren, bei dem das Amtsgericht eine Immobilie versteigert, weil der Eigentümer bspw. seinen Zahlungsverpflichtungen nicht mehr nachkommen kann. Es gelten gesetzlich geregelte Abläufe und kaum Rücktrittsmöglichkeiten.
Wichtig zu wissen:
- Der Zuschlag ist bindend, ein Rücktritt ist ausgeschlossen.
- Der Zuschlagspreis wird durch Gebote im Termin bestimmt.
- Eine Besichtigung ist oft nicht möglich.
2. Deine Vorteile – wenn Du gut vorbereitet bist
Mit der richtigen Strategie kann eine Zwangsversteigerung Dir echte Vorteile verschaffen:
- Preisvorteil: 10–30 % unter Marktwert sind keine Seltenheit.
- Keine Maklercourtage: Du sparst Dir die Provision.
- Klar strukturierter Ablauf: Wer weiß, wie der Prozess funktioniert, ist im Vorteil.
3. Kenne die Risiken
Zwangsversteigerungen bergen auch Risiken:
- Keine Innenbesichtigung: Der wahre Zustand ist oft unklar.
- Offene Belastungen: Hypotheken, Wegerechte & Co. müssen ggfs. übernommen werden.
- Mieter oder Eigentümer noch im Objekt: Das kann Zeit und Geld kosten, jedoch dient der Zuschlagsbeschluss bereits als Räumungstitel.
- Zahlungspflicht ohne Rücktritt: Nach dem Zuschlag bist Du verpflichtet zu zahlen.
Unser Tipp: Plane immer einen Risikopuffer ein – für Sanierungen, rechtliche Klärungen und unvorhergesehene Kosten.
4. Die Tricks erfolgreicher Bieter – Deine Schritt-für-Schritt-Taktik
4.1 Vorbereitung ist alles
- Gutachten lesen: Prüfe das Verkehrswertgutachten im Detail – Tools wie die KI-Gutachtenanalyse von ZVnow helfen Dir dabei.
- Grundbuch einsehen: Belastungen? Wegerechte? Reallasten? Alles prüfen!
- Objektumfeld analysieren: Sprich mit Nachbarn, sieh Dir die Lage an – auch ohne Innenbesichtigung bekommst Du so wichtige Infos.
4.2 Finanzen absichern
- Finanzierung vorab klären: Nach Zuschlag ist kaum Zeit für Banktermine – das Geld muss stehen.
- Bietsicherheit bereithalten: In der Regel 10 % des Verkehrswerts, lese hierzu auch: Bietsicherheit bei Zwangsversteigerungen.
4.3 Bietstrategie entwickeln
- Timing beachten: Beim Ersttermin gelten Wertgrenzen, die sog. 7/10- und 5/10-Grenze. In unserem Blogbeitrag erfährst Du mehr dazu: Wertgrenzen in der Zwangsversteigerung.
- Bietverhalten beobachten: Wer ist vor Ort? Wer gibt wie schnell Gebote ab? Cool bleiben: Setze Dir ein Limit – und halte Dich daran!
4.4 Nach dem Zuschlag: Schnell und sauber handeln
- Zahlung sichern: Nach dem Zuschlag fallen Zinsen an – je schneller die Zahlung, desto besser. Mit unserem Nebenkostenrechner hast Du alle Kosten im Blick: Nebenkostenrechner.
- Versicherungen, Grundbucheintrag, Räumung: All das muss nun zügig organisiert werden.
5. Weniger bekannte Tricks – die oft den Unterschied machen
💡 Früher dran sein: Wer die Unterlagen früh einholt, erkennt Probleme (oder Chancen!) vor allen anderen.
💡 Netzwerk nutzen: Anwohner, Mieter, Handwerker – oft sind Infos aus dem Umfeld Gold wert.
💡Verfahren beobachten: Auch wenn Du noch nicht mitbieten willst – geh zu Versteigerungsterminen, um Erfahrung zu sammeln.
💡 Auf den Zweittermin spekulieren: Fällt der Zuschlag beim ersten Termin wegen zu niedriger Gebote, kannst Du beim zweiten Termin frei bieten.
Fazit: Die richtige Strategie entscheidet!
Zwangsversteigerungen sind kein Glücksspiel. Mit klarem Kopf, guter Vorbereitung und etwas Insiderwissen kannst Du echte Chancen nutzen und Risiken im Griff behalten. Die Tricks aus diesem Beitrag helfen Dir, gezielt und sicher in Deine nächste Versteigerung zu gehen.
Und das Beste: Mit ZVnow hast Du alle Werkzeuge an der Hand – von der Objektsuche bis zur Gutachtenanalyse. Starte jetzt – und finde Dein nächstes Investment.